Hintergrundbild

YogalehrerIn in Freier YogaPraktik

Eine Ausbildung für´s Leben 

2jährige berufsbegleitende Yogalehr-Ausbildung  in 4 Stufen

 

 

 

Leitgedanken

 „Die lebenswerteste Gesellschaft ist die, in der die höchsten Weisheiten in den Alltag umgesetzt werden." („Raja-Yoga“ - Swami Vivekananda)

Yoga ist eine altindische Erfahrungswissenschaft die sich durch Jahrtausende erhalten und bewährt hat. Dabei wurden Methoden und Techniken entwickelt die uns noch heute als Basis und Orientierung für ein bewusstes, gesundes und sinnerfülltes Leben dienen. 

In der Ausbildung wird Yoga in all seinen Aspekten vermittelt. Im Entdecken und Erproben, wie und wodurch Yoga unsere westliche Lebensweise mit Sinn und Wert befruchten kann, wollen wir seine Essenz bewahren, die unabhängig von Glauben und Kultur ist.
Aber auch die Erkenntnisse der westlichen Welt fliesen in die Themen ein, ergänzen und erweitern sie im Hinblick auf die Lebensweise der Moderne und der aktuellen Entwicklung.

So findet sich in der Freien YogaPraktik, die keiner Tradition verpflichtet ist ein Weg, der Beides verbindet und eine einfache Integration und Umsetzung in das tägliche Leben anstrebt.

Ausbildung in 4 Stufen

Grundlagenstudium (Stufe 1 - 70 UE) 

Themenschwerpunkte:

  • Was ist Yoga? - Ziel, Wege, Techniken, Werte, Geschichte
  • Wissens- und Erfahrungsaufbau: Yoga und Gesundheit
  • Hatha-Yoga I: Theorie und Praxis zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens (Aufbau und Stärkung)
    • Einfache Körperübungen (Asana)
    • Einfache Atem- und Energieübungen (Pranayama I)
    • Entspannung (Yoga-Nidra)
    • Entlastung der Sinne (Pratyahara) 
    • Konzentration (Dharana)
  • Schulung der Selbstwahrnehmung I
  • Entwicklung von Bewusstsein für die Wirkung der Techniken
  • Begleitende Psychologie I
  • Begleitende Philosophie I
  • Anatomische Grundlagen I
  • Das Modell der Körperhüllen (Koshas)

 

Aufbaustudium (Stufe 2 - 70 UE) 

Themenschwerpunkte:

  • Wissens- und Erfahrungsvertiefung aller Basisthemen aus Stufe 1
     
  • Hatha-Yoga II: Theorie und Praxis zur Stabilisierung und Flexibilisierung
    • Komplexe Körperübungen (Asana)
    • Atem- und Energieübungen (Pranayama II)
    • Yoga-Nidra (Tiefenentspannung)
    • Entlastung der Sinne (Pratyahara) 
    • Konzentration (Dharana)
    • Meditation (Dhyana)
       
  • Anatomische Grundlagen II
  • Prinzipienlehre
  • Nadis- und Chakrenlehre
  • Wahrnehmungsschulung
  • Vertiefung des Bewusstsein für die Wirkung der Techniken
  • Begleitende Psychologie II
  • Begleitende Philosophie II
  • Yoga der Ernährung
  • Anleiten einzelner Übungen
  • Umsetzungsstrategien für den Alltag
  • Entwicklung von Stress - und Ressourcenbewusstsein
  • Erarbeitung persönlicher und situationsbezogener Übungsfolgen

Lehrbefähigung (Stufe 3 - 150 UE)

Themenschwerpunkte: Aufbauend auf dem Wissen und der intensiven Selbserfahrung der Stufen 1 und 2 konzentriert sich Stufe 3 auf die Befähigung, das Gelernte und Erfahrene an andere Menschen weiter zu vermitteln.

  • Asanazyklen / Sonnengruß + Mondruß
  • Praxis in gegenseitiger Wahrnehmung
  • Einfühlsame Haltungskorrektur
  • Bewegungsanatomie für den Yogaunterricht
  • Weiterführende und vertiefende Techniken I (Mudras, Bhandas, Kryas ...)
  • Spirituell-psychologische Grundlagen für den Yogaunterricht
  • Einführung in Ayurveda
  • Psychologie: Lehr-Persönlichkeit
  • Sprache, Stimme, Präsenz I
  • Didaktik und Unterrichtsaufbau I
  • Gemeinsame Erarbeitung eines Yoga-Basis-Kurses
  • Anleitung von Übungen und Übungssequenzen vor der Gruppe mit Supervision
  • Leitung einer Basis-Kurs-Vorstellstunde vor der Gruppe mit Supervision
  • Berufskunde I

Alle Themen werden durch Gruppenarbeit während der Ausbildungszeiten und Aufgaben zur Selbsterfahrung und -reflexion zwischen den Terminen vertieft und geübt.

Am Ende der Stufe 3 sind die TeilnehmerInnen geschult, eigenständig andere Menschen in Yogapraktiken einzuführen.
Das Zertifikat "YogalehrerIn FYP I" kann durch die Teilnahme an einer Zwischenprüfung erworben werden. Sie beinhaltet eine schriftliche Abschlußarbeit zu Ausbildungsinhalten und eine Basis-Kurs-Lehrprobe.
 

Lehrkompetenz (Stufe 4 - 220 UE)

Themenschwerpunkte: Aufbauend auf dem Wissen und der Lern- und Lehrerfahrung der Stufen 1 bis 3 geht es auf Stufe 4 um die Erweiterung der Lehrkompetenz und Professionalität . Die Inhalte der bisherigen Themen werden vertieft und untermauert. Die Unterrichtspraxis wird erweitert und komplexer in ihren Zusammenhängen. Die eigenständig gestaltete Arbeit mit Menschen wird individuell gefördert.
Auf eine Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern wird vorbereitet.

  • Asana-Präzision und Arbeit mit fortgeschrittenen Asanas und Varianten
  • Asana-Anpassung bei Einschränkungen und besonderen Bedürfnissen
  • Aufbauendes Pranayama
  • Vertiefende Anatomie und Physiologie für den Yogaunterricht
  • Yogatherapieansätze im Umgang mit häufigen Beschwerdebildern
  • Ayurvedische Konstitutionslehre
  • Spirituell-psychologische Perspektiven für den Yoga-Unterricht
  • Weiterführende Philosophie und Arbeit mit Quelltexten
  • Weiterführende Techniken (Mudras, Bhandas, Kryas, Mantren ...)
  • Aufbau von Yoga-Zyklen zu verschiedenen Themen und Zielgruppen
  • Didaktik und Methodik in aufbauenden Kurs-Zyklen, Seminaren und komplexen, themenbezogenen Yogaangeboten
  • Sprache, Stimme, Präsenz II
  • Thematische Vorstellstunden vor der Gruppe mit Supervision 
  • Unterrichtspraktikum in Yogastudios mit Supervision 
  • Möglichkeit der Hospitation in der YogaSchule
  • Vorbereitung auf Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern
  • Berufskunde, Selbstmenagement und Marketing als Yogalehrende

Ziel der 4. Stufe ist das Erreichen einer menschlichen und fachlichen Kompetenz und Professionalität für eine freiberufliche Yogalehrtätigkeit.
Durch die erfolgreiche Teilnahme an der Abschließenden Wahrnehmung (Abschlussprüfung) kann der Berufsabschluss "YogalehrerIn FYP II" erlangt werden.

Abschließende Wahrnehmung 

Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschließenden Wahrnehmung ist die Teilnahme an mindestenz 95 % der Ausbildungspräsenzzeit (475 von 500 UE) und der Nachweis der Vorstellstunden.

Die Abschließende Wahrnehmung besteht aus 3 Abschnitten:

  1. Schriftliche Hausarbeit zu einem selbstgewählten mit der Ausbildungsleitung abgestimmten Thema
  2. Praktische Vorstellung einer thematischen Aufbau-Kurs-Stunde incl. Vortrag zum Thema  (1 Stunde)
  3. 15-20 Minuten Prüfungsgespräch

Die Abschließende Wahrnehmung gilt als bestandene Prüfung, wenn alle drei Abschnitte erfolgreich waren. Ein evtl. nicht bestandener Abschnitt kann frühestens nach 4 Wochen wiederholt werden.

Om shanti

2022-2024 > Zeiten . Termine . Umfang . Ort . Preise

Info-Treffen: 12. März 2022, 10:00-13:00 Uhr in der Yoga-Schule Bad Berka (evtl. online)
Präsenz-Zeiten
  • Die Wochenenden beginnen freitags 16:00 und enden sonntags 14:00 Uhr.
  • Die Wochenblöcke beginnen am Anreisetag 9:00 Uhr und enden am Abreisetag 15:00 Uhr.
Grundlagenstudium (Stufe 1):

3 Wochenenden: 630,- €

  • Fr. 10. - So.12. Juni 22
  • Fr. 01. - So. 03. Juli 22
  • Fr. 23. - So. 25. September 22
Aufbaustudium (Stufe 2)

1 Kompaktwoche: 675,- €

  • Mo. 17. - Sa. 22. Oktober 22
Lehrbefähigung (Stufe 3)

3 Wochenenden + 1 Kompaktwoche: 1350,- €

  • Fr. 13. - So. 15. Januar 23
  • Fr. 24. - So. 24. Februar 23
  • Sa 01. - Do. 06. April 23 (Woche)
  • Fr. 02. - So. 04. Juni 23

Zwischenprüfung FYP I

  • Fr. 07.- So. 09. Juli 2023
  • schriftliche Arbeit
  • Praktische Zwischenprüfung    
  • 270,- €
Lehrkompetenz (Stufe 4)

5 Wochenenden + 1 Kompaktwoche: 2160,- €

  • Fr. 08. - So. 10. September 23
  • Fr. 27. - So. 29. Oktober 23
  • Fr. 24. - So. 26. November 23
  • Fr. 12. - So. 14. Januar 24
  • Sa. 12. - Fr. 18. Februar 24 (Woche)
  • Fr. 08. - So. 10. März 24
  • April bis Mai 2024 / Vorstellstunden

Abschließende Wahrnehmung (Abschlußprüfung FYP II)

  • Schriftliche Abschluß-Hausarbeit
  • Fr. 31.5.- So. 02. Juni 2024
  • Praktische Abschlußprüfung incl. Abschlußgespräch          
  • 396,-€

 

Ausbildungskosten: sie sind nach § 4.21 a bb UStG umsatzsteuerfrei

Ausbildungsort:   Bad Berka - YogaSchule

Ausbildungsleitung:   Kerstin Isolde Panknin Yogalehrerin M.Y.I.

Ausbildungszeiten: Juli 2022 - Juni 2024

Nächster Ausbildungsbeginn: 1. Juli 2022

Bewerbung laufend
 

Bewerbung und Anmeldung bei:

YogaSchule
Kerstin Isolde Panknin
Tiefengrubener Str.58
99438 Bad Berka
Tel.: 036458 - 47 533

email: kontakt@YogaSchule-Panknin.de 

Wir verwenden Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Einige davon sind notwendig, andere bieten Ihnen zusätzliche Funktionen oder helfen uns, die Website zu verbessern.


Auswahl akzeptieren     Nur notwendige akzeptieren

Datenschutz | Impressum